...

Suchintention verstehen: Der Guide für mehr Website-Erfolg 2025

30.12.2024Google & Co., Online-Marketing, SEO (Suchmaschinenoptimierung)

Die Bedeutung der Suchintention: Warum Besucherbedürfnisse entscheidend sind

Letzte Woche hatte ich ein interessantes Gespräch mit Maria, einer Floristin aus Mönchengladbach. „Meine Website sieht toll aus“, sagte sie, „aber irgendwie bestellt kaum jemand.“ Als wir uns ihre Besucherstatistiken ansahen, wurde schnell klar: Ihre Besucher suchten hauptsächlich nach Öffnungszeiten und Anfahrt – aber der Online-Shop war das Erste, was sie sahen.

Marias Geschichte ist typisch. Oft konzentrieren wir uns so sehr darauf, was wir verkaufen wollen, dass wir übersehen, was unsere Besucher eigentlich suchen. In der SEO-Welt nennen wir das „Suchintention“ oder „User Intent“ – aber eigentlich geht es um etwas ganz Einfaches: Menschen kommen mit unterschiedlichen Bedürfnissen auf unsere Website.

Frau mit Tablet in einem Blumenladen, umgeben von farbenfrohen Blumensträußen

Was bedeutet Suchintention eigentlich?

Stellen Sie sich vor, Sie betreiben ein kleines Café in der Viersener Innenstadt. An einem normalen Morgen kommen verschiedene Gäste:
– Anna will schnell einen Coffee-to-go
– Michael sucht einen ruhigen Platz zum Arbeiten
– Familie Schmidt möchte wissen, ob Sie auch glutenfreie Kuchen haben
– Eine Reisegruppe fragt nach den Öffnungszeiten am Wochenende

Online ist es genauso bunt gemischt. Und genau wie im Café müssen wir uns darauf einstellen. Interessanterweise hat Google das längst verstanden – die Suchmaschine achtet genau darauf, was Menschen eigentlich meinen, wenn sie etwas suchen.

Die verschiedenen Arten von Suchanfragen – aus dem echten Leben gegriffen

Die Wissbegierigen unter uns

Kennen Sie das? Man liegt abends im Bett und fragt sich plötzlich „Wie lange braucht eigentlich eine Avocado zum Reifen?“ oder „Warum heißt die Apfelsorte Granny Smith?“ Das sind typische Informationssuchen (in der Fachsprache: Know-Intent). Menschen wollen etwas lernen oder verstehen.

Letztens fragte mich ein Gärtner aus Korschenbroich, warum seine Blogbeiträge über Pflanzenpflege kaum gefunden werden. Dabei hatte er genau die Informationen, die viele suchen – sie waren nur falsch verpackt. Nach ein paar Anpassungen verdreifachten sich seine Besucherzahlen.

Mann mit Tablet im Bio-Supermarkt, umgeben von frischem Obst und Gemüse

Die Zielstrebigen

Manchmal wissen wir genau, wo wir hin wollen. „Deutsche Bahn Login“ oder „Amazon Bestellungen“ – das sind klassische Beispiele für den Navigations-Intent (Go-Intent). Auch lokale Suchen fallen oft in diese Kategorie: „Pizzeria Grevenbroich Stadtmitte geöffnet“ ist ein typisches Beispiel.

Ein schönes Beispiel dafür ist Thomas, ein Zahnarzt aus Viersen. Er wunderte sich, warum seine Website wenig Besucher hatte, obwohl sie top-modern war. Das Problem? Wenn man „Zahnarzt Viersen Notdienst“ suchte, musste man erst durch seinen Lebenslauf scrollen, um die Öffnungszeiten zu finden. Nach einer Umstrukturierung der Website fanden die Menschen sofort, was sie suchten.

Die Kaufbereiten

Das sind die Besucher, von denen Shopbetreiber träumen: Menschen mit konkreter Kaufabsicht (Do-Intent). Sie suchen Dinge wie „Wintermantel Düsseldorf kaufen“ oder „Pizza bestellen Mönchengladbach Lieferung“.

Eine lustige Geschichte dazu: Ein Biobäcker aus Korschenbroich hatte monatelang einen „Jetzt bestellen“-Button auf seiner Website – aber keine einzige Online-Bestellung. Warum? Die meisten seiner Website-Besucher wollten eigentlich nur die Ladenöffnungszeiten wissen! Nachdem er einen prominenten „Öffnungszeiten & Anfahrt“-Bereich eingerichtet hatte, kamen plötzlich auch die ersten Online-Bestellungen. Die Menschen fühlten sich endlich verstanden.

Die Recherchierenden

Dann gibt es noch die gründlichen Recherchierer. Ich nenne sie gerne die „Detektive“ unter den Suchenden (Fachbegriff: Commercial Investigation Intent). Bei der Arbeit mit einem Elektrofachhändler aus Düsseldorf sah ich neulich typische Suchanfragen wie „Welche Waschmaschine ist wirklich gut?“ oder „Miele vs. Siemens Erfahrungen“.

Diese Menschen wollen alle Informationen haben, bevor sie eine Entscheidung treffen. Der Elektrofachhändler hat daraus etwas Kluges gemacht: Er schreibt jetzt ehrliche Vergleiche – und nennt dabei auch die Nachteile seiner Produkte. Das Ergebnis? Die Kunden vertrauen ihm mehr und kaufen häufiger.

Die Kombinierer

Das Leben ist selten schwarz oder weiß – das gilt auch fürs Suchverhalten. Neulich hatte ich eine interessante Anfrage von einer Yoga-Lehrerin aus Mönchengladbach. „Die Leute suchen nach ‚Yoga Anfänger Mönchengladbach‘, aber was wollen sie eigentlich? Einen Kurs buchen? Infos über Yoga? Preise vergleichen?“

Die Antwort: oft alles zusammen! Wir nennen das in der Fachwelt „Multi-Intent“ oder „Mixed Intent“. Es sind Suchen, bei denen Menschen mehrere Absichten gleichzeitig haben. Wie beim Restaurantbesuch: Man will die Speisekarte sehen (Information), einen Tisch reservieren (Transaktion) und wissen, wie man hinkommt (Navigation).

Mann analysiert Daten auf zwei Monitoren in einem modernen Büro

Was bedeutet das für Ihre Website?

Letzten Monat arbeitete ich mit einem Bio-Laden aus Viersen zusammen, der seine Website komplett neu gedacht hat. Statt einer reinen Verkaufsseite haben sie verschiedene „Zonen“ geschaffen:

Die Wissensecke

Hier finden Besucher Antworten auf Fragen wie „Wie erkenne ich reife Avocados?“ oder „Was bedeuten die verschiedenen Bio-Siegel?“. Der Laden teilt sein Fachwissen – und wird dafür von Google und Besuchern geliebt.

Die Service-Zone

Öffnungszeiten, Anfahrt, Parkplätze – alles sofort sichtbar. „Manchmal sind es die einfachen Dinge, die den Unterschied machen“, meinte die Inhaberin lachend.

Der Bestell-Bereich

Für die, die wissen, was sie wollen: Einfache Bestellung, Click & Collect, Lieferservice. Aber nicht aufdringlich, sondern als zusätzlicher Service.

Was können wir daraus lernen?

Nach über 10 Jahren SEO-Beratung ist eines klar: Es gibt nicht DIE eine richtige Strategie. Aber es gibt ein paar Grundsätze, die immer funktionieren:

1. Beobachten Sie Ihre Besucher

Ein Café-Besitzer aus Grevenbroich macht das clever: Er schaut sich in der Google Search Console an, wonach die Menschen suchen, bevor sie zu ihm kommen. „Das ist wie Gedankenlesen“, sagt er, „nur einfacher.“

2. Machen Sie es leicht

Eine Kundin aus Korschenbroich fragte mich letztens: „Muss ich jetzt für jede mögliche Suchanfrage eine eigene Seite erstellen?“ Nein! Es geht darum, die wichtigsten Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zu erkennen und diese einfach zu erfüllen.

3. Bleiben Sie authentisch

Der erfolgreichste Händler, mit dem ich je gearbeitet habe, schreibt seine Texte selbst. „Nicht perfekt“, gibt er zu, „aber echt.“ Und genau das schätzen seine Kunden.

Zum Schluss eine Geschichte, die alles zusammenfasst

Vor einem Jahr kam ein frustrierter Handwerker aus Düsseldorf zu mir. „Meine Konkurrenz ist überall auf Seite 1 bei Google, aber mich findet keiner.“ Wir schauten uns seine Website an – technisch perfekt, alle SEO-Regeln befolgt. Aber sie beantwortete nicht die Fragen, die seine potenziellen Kunden wirklich hatten.

Wir haben seine Seite dann komplett anders aufgebaut: Notdienst-Zeiten ganz oben, häufige Probleme mit Lösungsvorschlägen, transparente Preise, echte Kundenberichte. Heute ist er ausgebucht – nicht weil er besser rankt, sondern weil er die Suchintention seiner Besucher besser erfüllt.

Mein persönlicher Tipp: Fangen Sie klein an. Suchen Sie sich die wichtigste Zielgruppe Ihrer Website und machen Sie es dieser perfekt recht. Der Rest kommt von allein.

Aus der Praxis für die Praxis – Letzte Aktualisierung: Januar 2025

Podcast: Suchintention verstehen – Warum Ihre Besucher wirklich auf Ihre Website kommen

Möchten Sie erfahren, wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Website-Besucher besser verstehen und darauf eingehen können? In unserem neuesten Podcast, der auf diesem Blogbeitrag basiert, erklären wir Ihnen, wie Sie durch das Verständnis der Suchintention Ihre Besucher gezielt ansprechen und zufriedenstellen können. Wir teilen praktische Tipps und anschauliche Beispiele, die Ihnen helfen, Ihre Website effektiver zu gestalten. Entdecken Sie, warum es so wichtig ist, die Absichten Ihrer Besucher zu kennen und wie Sie diese Erkenntnisse in Ihre SEO-Strategie integrieren können.

Hören Sie rein, lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die wertvollen Informationen aus diesem Blogbeitrag, um Ihre Website erfolgreicher zu machen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

ereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Beratung!

Machen Sie den nächsten Schritt und verleihen Sie Ihrer Online-Präsenz neuen Glanz. Unser Expertenteam steht bereit, um Ihre Webseite modern, benutzerfreundlich und SEO-optimiert zu gestalten.