Bing Places Update: KI & SEO Chancen für lokale Unternehmen
Was ist das Bing Unternehmensprofil – und warum sollten lokale Betriebe es nutzen?
Das Bing Unternehmensprofil (Bing Places for Business) ist Ihr offizieller Unternehmenseintrag in Microsofts Such- und Kartenwelt (Bing, Windows, Edge, Copilot, Xbox Maps u. a.). Für SEO sorgt es für Präsenz in lokalen Ergebnissen; für GEO steigert es die Chance, in KI-Antworten (z. B. Bing Chat / Copilot oder Google AI Overviews) als Quelle genannt zu werden – SEO & GEO wirken zusammen für mehr Reichweite und Vertrauen.
- Mehr lokale Sichtbarkeit: Ein vollständiges Profil erhöht die Chance auf Präsenz in Karten, Local Packs und KI-Overviews.
- Mehr Ergebnisse: Aktuelle Öffnungszeiten, Leistungen, Fotos und Angebote senken die Hürde für Anruf, Route, Buchung – diese Ergebnisse nennt man im Fachjargon „Conversions“ (sprich: konkrete Kontakt- oder Kaufaktionen).
- Datenkonsistenz: Gleiche NAP-Daten (Name, Adresse, Telefon) in Bing & Google stärken SEO-Vertrauen und GEO-Zitierbarkeit.
Offiziell angekündigt: Was bringt das neue Update?
Microsoft kündigt ein neues Design mit flüssigerer Navigation an. Außerdem: ein verbesserter Anmeldeprozess (Onboarding-Prozess – gemeint ist das Anlegen und Bestätigen eines neuen Unternehmensprofils), eine einfachere Übernahme von Daten (Import) sowie die Bestätigung von Einträgen (Claim = Nachweis, dass Sie wirklich der Inhaber sind). Zusätzlich gibt es datengestützte Empfehlungen für Ihr Profil und eine automatische Datenmigration Ihrer bestehenden Einträge.
Wichtig während der Umstellung: Bulk-Upload (mehrere Einträge auf einmal), Bulk-Review (sammelweise Bewertungen prüfen) und die Bearbeitung von Google-synchronisierten Einträgen (Sync = automatische Übernahme von Google-Daten) können vorübergehend fehlen; die Funktionen werden nach der Stabilisierung wieder aktiviert.
- Neu: Intuitiveres Dashboard, einfachere Anmelde- und Pflegeprozesse
- Neu: Individuelle, datenbasierte Empfehlungen (KI-gestützt)
- Sicher: Automatische Übernahme aller Eintragsdaten
- Temporär eingeschränkt: Sammelfunktionen & Google-Sync
Bing Unternehmensprofil vs. Google Business Profile – die faire Vergleichsebene
Sowohl das Bing Unternehmensprofil als auch das Google Business Profile sind zentrale Plattformen, um Ihr Unternehmen online sichtbar zu machen. Beide Systeme entwickeln sich stark weiter – und beide setzen dabei immer mehr auf Künstliche Intelligenz (KI).
Gemeinsamkeiten
- Unternehmensdaten wie Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer, Leistungen und Bilder erscheinen direkt in der Suche und in Karten.
- Kunden können mit einem Klick anrufen, buchen oder eine Route starten.
- Über die Synchronisation können Sie Ihr Google Business Profile mit dem Bing Unternehmensprofil verbinden – Änderungen werden automatisch übernommen (Zeitersparnis).
Unterschiede
- Bing-Welt: Enge Verknüpfung mit Bing Chat und Microsoft Copilot – Ihre Daten können direkt in KI-Antworten auftauchen.
- Google-Welt: Das Google Business Profile fließt in klassische Google-Ergebnisse, Google Maps und zunehmend in die Google AI Overviews (KI-Antworten innerhalb der Suche).
- Google AI Mode: Google führt einen Modus ein, der die Suche noch stärker personalisiert. Unternehmensprofile spielen dabei eine wichtige Rolle. Details im Beitrag Google AI Mode optimieren.
Warum beide Profile pflegen?
Es wirkt wie Mehrarbeit, beide Plattformen aktuell zu halten. Der Zusatznutzen ist jedoch entscheidend:
- Plattformübergreifend sichtbar: Ihre Firma erscheint in Bing und Google – inklusive KI-Antworten. Auch Chatbots greifen auf solche Daten zurück, siehe Website für ChatGPT-Suche optimieren.
- Weniger Pflegeaufwand: Durch Synchronisation (Sync) müssen viele Änderungen nur einmal vorgenommen werden.
- Mehr Reichweite & Vertrauen: Sie erreichen Kunden unabhängig von Suchgewohnheiten (Google, Bing, Sprachassistenten, Chatbots).
Fazit: Wer beide Profile aktiv pflegt, nutzt SEO (klassische Rankings) und GEO (KI-Zitierbarkeit) optimal aus – und gewinnt Kunden, bevor die Konkurrenz es tut.
Einordnung: KI, Conversational & Voice – was heißt das für SEO & GEO?
Die lokale Suche verschiebt sich von Stichworten zu natürlichen Fragen. Deshalb sollten Unternehmensprofile und Websites Inhalte liefern, die sowohl SEO (klassische Rankings) als auch GEO (KI-Overviews & Chat-Antworten) bedienen – mit klaren Antworten, strukturierter Sprache und verwertbaren Snippets.
- KI/Conversational: Leistungen als Antworten auf typische Kundenfragen formulieren („Bieten Sie Notdienst?“, „Gibt es vegane Optionen?“).
- Voice Search: Kurze, sprechbare Sätze nutzen – z. B. „Wir liefern im 5-km-Umkreis innerhalb von 45 Minuten.“
- Mobile First: Aktuelle Fotos, Angebote, Buttons „Anrufen/Buchen“ prominent – das verbessert SEO-Signale und GEO-Zitierbarkeit.
- Sync mit Google: Synchronisation nutzen, aber Bing-spezifische Felder separat pflegen.
Mehr zur Ausrichtung auf echte Kundenbedürfnisse finden Sie im Beitrag Suchintention verstehen.
So optimieren lokale Unternehmen ihr Bing-Profil Schritt für Schritt (SEO & GEO)
1) Grundlagen & Konsistenz
- NAP-Daten identisch zu Website & Google-Eintrag (Name, Adresse, Telefon).
- Kategorien & Attribute exakt wählen (Hauptkategorie + passende Zusatzkategorien).
- Öffnungszeiten inkl. Sondertage pflegen – Sprachsuche & KI übernehmen diese Angaben oft 1:1.
2) Inhalte, die KI gern zitiert
- Leistungsbeschreibung in 2–3 klaren, sprechbaren Sätzen.
- FAQs direkt im Profil (falls verfügbar) und auf der Website spiegeln – identische Fragen erhöhen SEO-Konsistenz und GEO-Zitierbarkeit.
- Aktuelle Fotos (Außen, Innen, Team, Produkt/Service). Alt-Texte nicht vergessen, z. B. „Bing Places Dashboard – neues Design“.
3) Bewertungen & Interaktion
- Aktiv um Bewertungen bitten (QR-Code, E-Mail, Flyer). Immer antworten – auch auf Lob.
- Natürliche Formulierungen mit lokalem Bezug: „Schneller Rohrreinigungs-Notdienst in Köln“.
4) Website als GEO/SEO-Motor
- Service-&City-Seiten („Rohrreinigung in Köln Sülz“) mit kurzer, klarer Antwort oben (120–150 Wörter) und Details darunter.
- FAQ-Blöcke mit Schema-Markup (z. B. via Rank Math) – ideal für KI-Overviews.
- Technik: schnelle Ladezeiten, saubere Core Web Vitals;
robots.txt
lässt Bingbot/GPTBot zu;llms.txt
kann wichtige Seiten listen.
5) Erfolgsmessung
- Bing-Dashboard nutzen: Dort sehen Sie, wie viele Kunden Ihr Profil gefunden, angerufen oder eine Route gestartet haben.
- Empfehlungen umsetzen: Bing gibt regelmäßig Tipps zur Verbesserung Ihres Eintrags – kleine Änderungen können schon große Wirkung haben.
Mini-Case: Restaurant in Köln
Ein italienisches Restaurant aktualisiert sein Bing-Firmenprofil wöchentlich (Mittagskarte, Fotos), beantwortet Bewertungen innerhalb von 24 Stunden und spiegelt FAQs („Gibt es vegane Gerichte?“, „Liefert ihr in Sülz?“) auf der Website. Ergebnis nach 8 Wochen: Mehr Routenaufrufe über Bing Maps, messbar mehr Anrufe (UTM-Tracking) und Erwähnungen in KI-Antworten („italienisches Restaurant mit Lieferservice in Köln“).
Checkliste (kurz & konkret)
- Profil vollständig (Kategorien, Öffnungszeiten, Bilder)?
- Fragen-&Antworten im Profil und auf der Website vorhanden?
- Bewertungen aktiv gemanagt (Antwortquote ≈ 100 %)?
- Service/Ort-Seiten mit klarer Einleitung?
- Sync mit Google aktiv & geprüft?
- Website technisch optimiert (Core Web Vitals,
llms.txt
)?
FAQ zum Bing Unternehmensprofil & dem Update
Was ist der Unterschied zwischen SEO und GEO?
SEO optimiert für klassische Suchmaschinen-Rankings. GEO sorgt dafür, dass Inhalte in KI-generierten Antworten (z. B. Google AI Overviews oder Bing Chat) erscheinen.
Brauche ich Bing, wenn ich schon Google Business habe?
Ja. Viele Windows/Edge-Nutzer verwenden Bing, Sprachassistenten greifen oft darauf zu. Ein optimierter Auftritt erhöht Sichtbarkeit in klassischen und KI-Suchen beider Welten.
Wie wichtig ist Voice Search?
Sehr wichtig: Sprachassistenten (z. B. Siri, Alexa, Cortana) nutzen Such- und Kartendaten. Klare, kurze Sätze und aktuelle Informationen sind entscheidend.
Kann ich mein Profil selbst optimieren?
Ja – aber für nachhaltige Ergebnisse hilft ein Profi bei Struktur, Bewertungen, Tracking und GEO-tauglichen Inhalten.
Was bedeutet „Import“ oder „Claim“?
Import heißt: Daten werden automatisch übernommen (z. B. von Google). Claim bedeutet: Sie bestätigen, dass der Eintrag wirklich Ihnen gehört (Inhaber-Nachweis).
Woran erkenne ich Erfolg?
An mehr Anrufen, Routenstarts und Website-Klicks. In den Statistiken von Bing sehen Sie diese Ergebnisse – sie heißen „Conversions“.
Quellen & weiterführende Infos
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
weitere Beiträge
Sie möchten Ihre Website selber gestalten?
Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Beratung!
Machen Sie den nächsten Schritt und verleihen Sie Ihrer Online-Präsenz neuen Glanz. Unser Expertenteam steht bereit, um Ihre Webseite modern, benutzerfreundlich und SEO-optimiert zu gestalten.